Ihr Anliegen ist jetzt dringend und nicht in ein paar Monaten.
Deshalb bekommen Sie bei mir in der Regel kurzfristig einen Termin.
Wenn alle Therapieplätze belegt sind, kann es unter Umständen zu Wartezeiten kommen. Sie werden dann auf eine Warteliste gesetzt. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Wartezeiten für einen Termin meist deutlich kürzer sind, als bei kassenärztlich zugelassenen Psychotherapeuten. Das erste Gespräch wird nach Möglichkeit zeitnah zu Ihrer Anfrage durchgeführt.
Ich führe eine Bestellpraxis. Termine sind daher nur nach vorheriger Vereinbarung möglich. Bitte nehmen Sie dazu mit mir Kontakt auf. Unter Umständen kann ich bei laufenden Gesprächen Ihren Anruf nicht persönlich entgegen nehmen und schalte daher den Anrufbeantworter ein. Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht mit ihrem Namen und ihrer Telefonnummer. Ich rufe Sie dann zurück.
Wenn Sie nach diesem Telefonat mit mir beabsichtigen, eine Beratung in Anspruch zu nehmen, so vereinbaren wir einen ersten Termin. In diesem Erstgespräch geht es um Sie, Ihre aktuelle Situation und Ihr Anliegen. Sie erhalten dabei die Möglichkeit, mich kennenzulernen und zu prüfen, ob Sie sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit mir vorstellen können. Ich erhalte eine erste Gelegenheit einzuschätzen, ob ich Ihnen für Ihr Anliegen kompetente Beratung anbieten kann. Kommt ein Beratungsprozess zustande, wird eine schriftliche Vereinbarung geschlossen, in der die Rahmenbedingungen (z.B.Kosten, Absageregelungen) für die Beratung festgehalten werden.
Im weiteren Beratungsverlauf geht es darum, Sie und Ihre Vorgeschichte näher kennenzulernen, einen Einblick in Ihre Problemlage zu bekommen und Ziele für die Beratung festzulegen. Weitere Aspekte können das Anschauen von Beziehungs- und Interaktionsmustern, das Entdecken von Ressourcen und erste Schritte zur Veränderung sein. Im Abschlussgespräch wird noch einmal Rückschau gehalten. Gemeinsam schauen wir uns das bisher Erreichte an und besprechen offene Themen für die Zukunft.
Bei klar eingegrenzten Problemen ist schon mit 2-3 Sitzungen viel zu erreichen. Bei komplexeren Themen und Herausforderungen können bis zu 10 Beratungs- und Therapiegespräche ratsam sein. Manche Prozesse benötigen auch etwas mehr Zeit. Den Rahmen stimmen wir gemeinsam ab. Ingesamt gilt hier der Grundsatz: So kurz wie möglich und so lange wie nötig!
Meine Praxisräume befinden sich mitten im Herzen von Waldbröl - in der Eingangshalle des alten Bahnhofs.
Durch einen seperaten Eingang gelangen Sie in einen hellen und großzügigen Raum, in dem die Gespräche stattfinden.
In angenehmer und gemütlicher Atmosphäre, gern auch bei einem Tee oder Kaffee, können Sie mit mir ins Gespräch kommen.
Direkt vor dem Praxiseingang befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten. Sollten Sie gern anonym parken, ist dies auf dem Parkplatz vom nebengelegenen Raiffeisenmarkt möglich.
Ich lege großen Wert auf eine vertrauensvolle und wertschätzende Atmosphäre.
Ich arbeite mit Methoden der Individualpsychologie, der systemischen Therapie, der traumasensiblen Paartherapie und der Gesprächstherapie. Schweigepflicht und Vertraulichkeit sind dabei für mich eine Selbstverständlichkeit.
Ich sehe meine Aufgabe darin, Unterstützung bei der Lösung von Problemen zu geben, neue Sichtweisen zu eröffnen, Stärken zu fördern und Entscheidungsspielräume aufzuzeigen. Die Verantwortung für Ihr Leben, haben dabei immer Sie selbst in der Hand!
Wie genau das ganz praktisch aussehen kann, erfahren Sie hier.
Und da Sie der Experte sind, geben Sie auch den Rahmen vor. Sie entscheiden, worüber sie reden
möchten, in welcher Intensität, wie häufig wir uns treffen und welche Schritte Sie gehen wollen. Eine sinnvolle gemeinsame Arbeit hat
das Ziel, den Ratsuchenden so bald wie möglich wieder in die Selbstständigkeit zu entlassen. Dabei entscheiden Sie, wann Sie die Beratung beenden und wann Sie der Überzeugung sind, dass Sie sich
wieder selbstständig den Herausforderungen Ihres Leben stellen möchten.
Als Heilpraktikerin (Psychotherapie) unterliege ich der Schweigepflicht. Ihre Anliegen sind bei mir gut aufgehoben. Zur Auskunftserteilung gebenüber Dritten benötige ich grundsätzlich Ihr schriftliches Einverständnis. Ich berate unabhängig. Ich nehme regelmäßig an Intervisionen und Supervision teil und bilde mich kontinuierlich durch Fachliteratur und Seminare fort. Sollte ich feststellen, dass ich mit meinem Angebot nicht das zu bieten vermag, was dem Ratsuchenden bzw. dem Auftrag helfen kann, empfehle ich an einen Kollegen aus meinem Netzwerk weiter.