Ihr Anliegen ist jetzt dringend und nicht in ein paar Monaten.
Deshalb bekommen Sie bei mir in der Regel kurzfristig einen Termin.
Wenn alle Therapieplätze belegt sind, kann es unter Umständen zu Wartezeiten kommen. Sie werden dann auf eine Warteliste gesetzt. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Wartezeiten für einen Termin meist deutlich kürzer sind, als bei kassenärztlich zugelassenen Psychotherapeuten. Das erste Gespräch wird nach Möglichkeit zeitnah zu Ihrer Anfrage durchgeführt.
Ich führe eine Bestellpraxis. Termine sind daher nur nach vorheriger Vereinbarung möglich. Bitte nehmen Sie dazu mit mir Kontakt auf. Unter Umständen kann ich bei laufenden Gesprächen Ihren Anruf nicht persönlich entgegen nehmen und schalte daher den Anrufbeantworter ein. Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht mit ihrem Namen und ihrer Telefonnummer. Ich rufe Sie dann zurück.
Wenn Sie nach diesem Telefonat mit mir beabsichtigen, eine Beratung in Anspruch zu nehmen, so vereinbaren wir einen ersten Termin. In diesem Erstgespräch geht es um Sie, Ihre aktuelle Situation und Ihr Anliegen. Sie erhalten dabei die Möglichkeit, mich kennenzulernen und zu prüfen, ob Sie sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit mir vorstellen können. Ich erhalte eine erste Gelegenheit einzuschätzen, ob ich Ihnen für Ihr Anliegen kompetente Beratung anbieten kann. Kommt ein Beratungsprozess zustande, wird eine schriftliche Vereinbarung geschlossen, in der die Rahmenbedingungen (z.B.Kosten, Absageregelungen) für die Beratung festgehalten werden.
Im weiteren Beratungsverlauf geht es darum, Sie und Ihre Vorgeschichte näher kennenzulernen, einen Einblick in Ihre Problemlage zu bekommen und Ziele für die Beratung festzulegen. Weitere Aspekte können das Anschauen von Beziehungs- und Interaktionsmustern, das Entdecken von Ressourcen und erste Schritte zur Veränderung sein. Im Abschlussgespräch wird noch einmal Rückschau gehalten. Gemeinsam schauen wir uns das bisher Erreichte an und besprechen offene Themen für die Zukunft.